Wandern

Auf den Breitbichl im Ultental

Die wunderschöne Wanderung durch das Klapfbergtal auf den Breitbichl (oder auch Breitbühel genannt) wird alle Wanderbegeisterte ins Staunen versetzen. Schon der Weg durch das Tal ist beeindruckend, wenn man dann am Gipfel angekommen ist, kann man die fantastische Aussicht über das gesamte Ultental genießen.

Aussicht Breitbühel

Durch das Klapfbergtal auf die Londai Alm

Die Wanderung startet kurz vor Talschluss im Vorort von St. Getraud im Ultental. Man fährt direkt vor dem Dort links bei der Bushaltestelle Klapfberg in Richtung Falschauern. Dort fährt man die etwas enge Straße entlang, bis man einen kleinen Parkplatz erreicht. Besser etwas früher dort sein, damit man oben parken kann, ansonsten muss man den gesamten Weg vom Tal der Straße entlang hochlaufen. Sobald das Auto geparkt ist, kann es endlich losgehen.

Forstweg beim Parkplatz Breitbichl

Wir starten unsere Wanderung direkt neben dem kleinen Parkplatz. Dort gehen die Forststraße leicht ansteigend entlang und folgen der Markierung in Richtung Londai Alm und Breitbichl auf dem Weg Nummer 16. Diese führt uns in das wunderschöne Klapfbergtal hinein. So laufen wir neben dem Klapfbache entlang, bis wir nach knapp 30 Minuten von der breiten Forststraße abgehen und den schmaleren Waldweg nehmen. Dieser führt nun etwas steiler den Hang hinauf, quert zweimal die Forststraße und mündet schließlich auf eine Wiese. Von hier aus können wir das erste Etappenziel bereits entdecken. Nun müssen wir nur noch die Wiese überqueren und schon erreichen wir die bewirtschaftete Londai Alm (2.084 m).

Waldweg zur Londai Alm
Londai Alm

Von der Londai Alm auf den Breitbichl

Von der Alm kann man nun entweder dem Weg 15 in Richtung Hintere die Mahder Spitze folgen, oder wie wir dem Weg Nummer 16 auf das Breitbichl (Breitbühel). Die Tour führt anfangs wieder leicht steigend über die Wiesen empor. Nachdem wir etwas Höhe gewonnen hat, wird der Weg flacher und wir gehen leicht steigend über das Jöchel. Nach etwa 30 Minuten erreichen wir dann auch schon den Breitbichl (2.281 m) samt Gipfelkreuz. Hier können wir nun die wunderbare Aussicht über das gesamte Ultental genießen. Wir können direkt vor uns das Schusterhüttl und die Riembergl Alm entdecken, welche vor allem im Winter tolle Wanderziele sind.

Weg von Londai Alm auf Breitbichl
Gipfelkreuz Breitbühel
Aussicht Breitbichl

Vom Breitbichl wieder zurück

Für den Rückweg gibt es nun zwei Varianten:

  • Man geht über denselben Weg wieder zurück. Dabei kann man noch einen kurzen Abstecher bei der Londai Alm machen.
  • Man entscheidet sich für eine Rundwanderung.

Wir haben uns für letztere Variante entschieden. Dabei ist allerdings zu beachten, dass man für den Rückweg doch etwas mehr Zeit einplanen sollte.

Wir gehen also vom Gipfelkreuz noch weiter den Berg empor, bis wir auf die Scharte kommen. An dieser gehen wir kurz entlang und steigen dann auch schon ins dahinterliegende Tal ab. Der Weg ist teils steil, teils etwas flacher, aber wir nehmen konstant an Höhe ab. Beim Hinunterlaufen kommen wir immer wieder an kleinen Bächlein vorbei, die zum kurzen Verweilen einladen. Am Ende des Waldweges gelangen wir schließlich auf einen breiteren Pfad, der uns relativ flach um den gesamten Berg herumführt. So kommen wir nach gut 2,5 Stunden wieder auf den Forstweg, den wir beim Aufstieg zur Londai Alm gekreuzt haben. Auch hier kann man sich nun entschieden, über den steilen Waldweg hinabzusteigen, oder die knieschonendere Variante über die Forststraße zu nehmen. Beide Wege führen schließlich wieder auf die Forstraße, die zum Parkplatz führt.

Abstieg Breitbichl
Rückweg Breitbichl

Die Wanderung im Überblick

  • Gesamtdauer: 4,5-5 Stunden
  • Länge: 14,3 km
  • Höhenmeter: 890 hm
  • Minimale Höhe: 1.475 m
  • Maximale Höhe: 2.374 m
  • Familientauglich: Gemütliche Wanderung, die für gehfreudige Kinder geeignet ist. Mit Kindern ist es besser die kürzere Variante für den Rückweg zu wählen, da sich die andere schon etwas zieht und dabei kein toller Gipfel mehr in Aussicht ist.
  • Empfohlene Jahreszeit: Diese Wanderung ist für den Frühling, Frühsommer und Herst ideal. Grundsätzlich kann die Tour aber das ganze Jahr über gemacht werden. Im Hochsommer ist der Gipfel allerdings etwas niedrig und es kann sehr warm werden. Im Klapfbergtal ist es allerdings sehr schattig und man kann sich vor der Sonne schützen.

Wanderkarte


Wanderungen in der Nähe

Write A Comment

Pin It