Schneeschuhwanderungen

Von Garn auf die Königsangerspitze

Das heutige Ziel ist die Königsangerspitze der Sarntaler Alpen. Nach einem recht intensiven Anstieg werden wir mit einer atemberaubenden Aussicht über die schneebedeckten Sarntaler Alpen, der Plose, dem Sellastock und sogar bis zum Weiß-und Schwarzhorn belohnt. Die Anstrengungen zahlen sich auf alle Fälle aus, also nichts wie los.

Gipfelplateau Königsangerspitze

Vom Garner Wetterkreuz zur Brugger Schupfe

Der Startpunkt der Wanderung ist beim Garner Wetterkreuz (1.587 m), kurz oberhalb der gleichnamigen Ortschaft. Dort ist ein großer Parkplatz, wo man das Auto kostenlos parken kann. Direkt neben dem Parkplatz finden wir auch schon die Wegweiser. Wir entscheiden uns für den Weg Nr. 10 zur Brugger Schupfe. So geht es zunächst auf einer breiten verschneiten Forststraße entlang. Nach ein paar Metern kann man sich entscheiden, der Forststraße zu folgen oder (wie auf den Wegweisern angegeben) durch den Wald zu marschieren. Wir haben uns für letztere Variante entschieden und es bald bereut. Denn es lag leider nicht viel Schnee und so mussten wir die ersten 20 Minuten die Schneeschuhe tragen. Die Forststraße hingegen hätte man bereits mit den Schneeschuhen entlanglaufen können.

Wanderung zur Königsangerspitze

Nichtsdestotrotz wandern wir den Waldweg leicht ansteigend nach oben, bis wir wieder auf die Forststraße stoßen. Dieser folgen wir ein kleines Stück und biegen dann rechts ab, wo wir den zahlreichen Spuren nachgehen. Hier können wir nun endlich auch die Schneeschuhe anschnallen. In leichtem Anstieg gehen wir auf dem verschneiten Weg nach oben. Nachdem wir ein paar Hütten hinter uns lassen, erreichen wir die Waldgrenze und sehen bereits das erste Ziel: die Brugger Schupfe (1.993 m). Dafür haben wir rund eine Stunde vom Parkplatz aus benötigt. Bis vor ein paar Jahren konnte man hier einkehren, heute ist die Alm leider geschlossen und man kann lediglich auf den Bänken davor Rast machen. Für uns geht es aber weiter Richtung Gipfel.

Forstweg zur Brugger Schupfe
Brugger Schupfe

Von der Brugger Schupfe zur Königsangerspitze

Hinter der Brugger Schupfe folgen wir den Spuren Richtung Gipfel. Es wird nun auch etwas anspruchsvoller, denn der Weg wird steiler und mit den Schneeschuhen rutschen wir auf dem eisigen Schnee etwas ab. Nichtsdestotrotz marschieren wir weiter und gehen im Zick-Zack empor. Schon bald erreichen wir den ersten Hügel und können bereits die Spitze sehen. Nun heißt es durchhalten und die letzten Höhenmeter nach oben gehen.

Schneeschuhwanderung Königsangerspitze

Auf der gesamten Strecke folgen wir den Spuren von Skitourengehern und anderen Schneeschuhwandern. Man kann das Ziel eigentlich nicht abfehlen, selbst wenn man seine eigene Route wählt. Oben angekommen werden wir auf der Königsangerspitze (2.436 m) mit einem wunderbaren Panorama belohnt. Wir sehen die gesamten Sarntaler Alpen, das Latzfonser Kreuz, bis hin zum Schlern, der Plose und dem Sellastock. Auch sehen wir zum Toten Kirchl und der Stöffelhütte, die wir erst besucht haben. Von der Brugger Schupfe bis zur Königsangerspitze haben wir in etwa 1 Stunden und 20 Minuten benötigt.

Königsanger Gipfelkreuz

Von der Königsangerspitze zum Garner Wetterkreuz

Beim Abstieg wählen wir nun die Off Road Variante und laufen querfeldein über den schneebedeckten Hang hinunter. Lawinentechnisch ist dies ganz ungefährlich, denn der Berg ist relativ flach und der Schnee in perfekten Konditionen. So kommen wir zurück zur Brugger Schupfe (nach ca. 45 Minuten) und machen dort kurz halt. Anschließend gehen wir diesselbe Strecke wieder zurück. Allerdings halten wir uns diesmal auf der Forststraße bzw. den schneebedeckten Wegen, sodass wir nicht wieder die Schneeschuhe tragen müssen. Nach gut einer Stunde kommen wir dann zum Parkplatz zurück.


Die Wanderung im Überblick

  • Gesamtdauer: 4-4,5 Stunden
  • Länge: 11,3 km
  • Höhenmeter: 990 hm
  • Minimale Höhe: 1.587 m
  • Maximale Höhe: 2.436 m
  • Familientauglich: Für Kinder würde ich Wanderung im Winter mit Schneeschuhen nicht empfehlen. Alternativ könnte man mit den Kindern im Winter zur Brugger Schupfe wandern. Am besten die Rodel mitnehmen, denn die Forststraße eignet sich ideal als Rodelbahn für den Rückweg.
  • Empfohlene Jahreszeit: Diese Wanderung ist für den Winter ideal. Grundsätzlich kann die Tour aber das ganze Jahr über gemacht werden. Wobei ich im Hochsommer davon abraten würde, da die gesamte Tour in der Sonne ist und der Gipfel nicht besonders hoch gelegen ist.
  • Tipps: Du kannst die Wanderung bis zur Brugger Schupfe mit wasserdichten Wanderschuhen bewältigen. Für den Anstieg hoch zur Königsangerspitze hingegen benötigst du unbedingt Schneeschuhe.

Wanderkarte


Wanderungen in der Nähe

Write A Comment

Pin It