Wandern

Haniger Schwaige: Rundwanderung vom Nigerpass

Die Wanderung zur Haniger Schwaige unterhalb des Rosengartens ist vor allem im Winter äußerst lohnenswert. Man wandert direkt unter den berühmten, schneebedeckten Vajolet -Türmen vorbei und hat eine wunderbare Aussicht über das gesamte Eggental. Auf dem Rückweg gibt es dann noch eine extra Portion Abenteuer, denn man kann diesen nicht nur zu Fuß, sondern auch mit der Rodel bewältigen.

Vom Nigerpass zum Messnerjoch

Die Wanderung startet beim Parkplatz am Nigerpass (1.686m) im Eggental. Um die Rundwanderung machen zu können, ist es ideal, wenn man das Auto allerdings schon in der Kehre 8 stehen lässt und von dort mit dem Bus hinauf zum Nigerpass fährst. Denn das Ende der Wanderung wird diese Kehre sein. Der Bus zum Nigerpass fährt circa 10 Minuten vor jeder vollen Stunde vorbei, wobei es an Sonn- und Feiertagen zu Abweichungen kommen kann.

Nachdem wir den Nigerpass erreicht haben, geht der Weg links von der Straße ab. Wir folgen der breiten Forststraße auf dem Weg Nr. 1 in Richtung Haniger Schwaige und Messnerjoch. Nachdem wir das erste Stück durch den Wald gewandert sind, kommen wir auf eine kleinere Lichtung. Bei der Weggabelung entscheiden wir uns für den Weg Nr. 1 nach rechts und folgen weiterhin der Forststraße. Nun kommt es zu einem kurzen und leichten Anstieg, bei dem es günstig ist, die Grödeln überzuziehen, denn die Straße ist etwas eisig. Nach gut einer halben Stunde haben wir auch schon das Messsnerjoch (1.939m) erreicht. Hier kann man einkehren und etwas trinken. Ich würde allerdings davon abraten, hier etwas zu essen, denn die Preise sind gesalzen und die Portionen eher mager. Auch der Service ist nicht gerade der beste. Deshalb ist es besser den großen Hunger bis zur nächsten Alm aufzusparen.

Forstweg beim Nigerpass
Blick auf Rosengarten
Forststraße zum Messnerjoch
Messnerjoch

Vom Messnerjoch zur Haniger Schwaige

Nun haben wir zwei Möglichkeiten, um zur Haniger Schwaige zu kommen. Entweder man geht über die Forststraße wieder zurück zur Weggabelung, oder man nimmt eine Abkürzung durch den tieferen Schnee. Wir haben uns für letzere Variante entschieden. So gehen wir vom Messnerjoch ein kleines Stück denselben Weg zurück und biegen in der ersten Kehre rechts auf einen schmaleren Weg ab. Wenn es frisch geschneit hat, wären Schneeschuhe durchaus sinnvoll. In unserem Fall haben wir bereits Spuren vorgefunden, so war es mit normalen Winterwanderschuhen kein Problem.

Nachdem wir diesem Steig gefolgt sind, kommen wir wieder mit der breiteren Forststraße zusammen. Dieser folgen wir ein Stück, bis wir zur nächsten Gabelung kommen, an der wir nach rechts auf dem Weg Nr. 7 Richtung Angelwiese und Haniger Schwaige abgehen. Spätestens jetzt sind wir glücklich, unsere Grödeln dabei zu haben. Denn der Steig wird etwas steiler und deutlich eisiger. Nach einem kurzen Aufstieg durch den Wald, gelangen wir auf die Angelwiese und uns erwartet ein atemberaubendes Panorama. Wir wandern nämlich direkt unter dem Rosengarten und den berühmten Vajolet-Türmen vorbei. Dann geht es nochmals in ein kurzes Waldstück, bis wir auch schon die Haniger Schwaige (1.937m) erblicken. Nach einem kurzen Abstieg, erreichen wir die Alm nach gut einer Stunde vom Messnerjoch aus. In der Alm können wir nun einkehren und ein leckeres Mittagessen genießen, denn die Haniger Schwaige wird sowohl im Sommer als auch im Winter bewirtschaftet.

Rosengarten Hinterseite
Verschneite Vajolet Türme
Haniger Schwaige

Von der Haniger Schwaige zur Kehre 8

Für den Rückweg gibt es nun mehrere Möglichkeiten:

  • Über die Forststraße: Man wandert auf demselben Weg ein kleines Stück zurück, geht dann allerdings rechts ab und folgt der breiteren Forststraße in Richtung Haniger Schwaige Parkplatz. Über die kurvige Straße wandert man nun gemütlich bis zur ersten Kreuzung, bei der man sich weiterhin auf der Forstraße hällt. Nach gut 45 Minuten erreicht man dann den Parkplatz in der Kehre 8. Beim Abstieg sollte man etwas vorsichtig sein, denn neben den Wanderern nutzen diese Straße auch die Rodler. Also immer schön am Wegrand entlang gehen.
  • Über den Waldweg: Der Waldweg geht hinter der Haniger Schwaige ab. Dabei folgt man der Nummer 7 in den Wald hinein. Zunächst geht es etwas bergauf, bis man dann stetig hinabsteigt. Im Winter bei viel Schnee kann es hier etwas rutschig werden, daher sind Grödel fast eine Voraussetzung. Nach gut einer halben Stunde gelangt man dann auch auf die Forststraße, die zum Parkplatz führt.
  • Mit der Rodel: Über die Forststraße hat man auch die Möglichkeit, mit der Rodel zum Parkplatz zu fahren. Diese sollte man im Idealfall dabei haben. Wenn nicht, kann man beim Wirt fragen, ob sie noch welche zum Verleihen haben. Mit der Rodel benötigt man knapp 15 Minuten bis zum Parkplatz. Allerdings sollte man etwas vorsichtig sein, denn die Forststraße, die als Rodelbahn dient, hat keinerlei Banden. Auch sind einige Kurven etwas schnittig. Trotzdem macht die Abfahrt richtig Spaß. Besonders bei diesem tollen Panorama.
Weg zur Haniger Schwaige

Alternativen

Für diese Wanderung gibt es mehrere Alternativen:

  1. Von der Kehre 8 über den Forstweg zur Haniger Schwaige: Sollte man keine Rundwanderung machen möchten, kann man das Auto auch direkt in der Kehre 8 parken und von dort aus über die breitere Forststraße zur Haniger Schwaige wandern. Direkt in der Kehre geht der Weg Nr. 7A ab, dem man bis zur ersten Weggabelung folgt. Bei dieser bleibt man auf der Forststraße und folgt nun dem Weg Nr. 10. Für diese Variante benötigt man bis zur Haniger Schwaige in etwa 1 Stunde und 30 Minuten.
  2. Von der Kehre 8 über den Forst- und Waldweg zur Haniger Schwaige: Auch hier parkt man das Auto in der Kehre 8. Geht zunächst den Forstweg auf dem Weg Nr. 7A entlang, bis man zu einer Kehre mit Wegweißern gelangt. Nun geht man nicht mehr der Forstraße nach, sondern links ab und nimmt den Weg Nr. 7 zur Haniger Schwaige. Dieser Weg ist etwas steiler und vor allem im Winter sollte man die nötige Ausrüstung, wie etwa Grödeln oder Wanderstöcke dabei haben. Für diese Variante benötigt man bis zur Haniger Schwaige in etwa 1 Stunde und 20 Minuten.
  3. Vom Nigerpass zur Haniger Schwaige und wieder zurück: Eine weitere Möglichkeit ist, wie oben beschrieben, vom Nigerpass zur Haniger Schwaige zu wandern und für den Rückweg denselben Weg zu nehmen.

Die Wanderung im Überblick

Gesamtdauer: 2,5-3 Stunden
Länge: 9,2 km
Höhenmeter: 390 hm Aufstieg/ 480 hm Abstieg
Minimale Höhe: 1.520 m
Maximale Höhe: 2.001 m
Familientauglich: Für gehfreudige Kinder ist diese Wanderung empfehlenswert. Wenn die Rundwanderung zu lange ist, kann man auf eine der Alternativen ausweichen.
Empfohlene Jahreszeit: Diese Wanderung ist für den Winter ideal. Grundsätzlich kann die Tour aber das ganze Jahr über gemacht werden. Wobei ich im Hochsommer davon abraten würde, da die gesamte Tour sehr nieder gelegen ist und es deshalb sehr warm werden kann.

Tipps: Die Wanderung kannst du durchaus mit hohen, wasserfesten Schneeschuhen machen. Sollte es viel geschneit haben, können Grödel durchaus empfehlenswert sein, denn an einigen Stellen, kann es rutschig und eisig sein.

Wanderungen in der Nähe

Write A Comment

Pin It