Wandern

Mutspitze und Spronser Seen

Das Wandern zur Mutspitze und den Spronser Seen ist vor allem im Herbst ein Highlight. Die Blätter im Wald haben sich schon bunt gefärbt und die Aussicht über das gesamte Meranerland ist fantastisch. Bei schönem Wetter kann man auf der Wiese bei den Spronser Seen sogar noch Sonne tanken und gemütlich die Seele baumeln lassen kann.

Von Dorf Tirol nach Hochmuth

Zunächst fahren wir von der Talstation in Dorf Tirol mit der Seilbahn hinauf nach Hochmuth (1.351m). Im Sommer fährt die Seilbahn regelmäßig und legt die Strecke in ein paar Minuten hin. Hier findest du die aktuellen Preise und Fahrpläne der Seilbahn.

Von Hochmuth zum Mutkopf

Nun geht es mit der Wanderung los. Gleich hinter der Bergstation der Seilbahn führt der Weg in wenigen Minuten hinauf zum Restaurant Steinegg . Bereits auf dem Weg dorhin kann man die herrliche Aussicht genießen. Beim Restaurant angelangt, biegen wir bei den Wegweißern rechts ab und wandern in Richtung Mutspitze und Spronser Seen auf dem Weg Nr. 22.

Ausblick Wanderung Mutspitze

Wir befinden uns nun in Mitten des Naturparks der Texelgruppe. Der Wanderweg führt auf gut befestigtem Weg leicht ansteigend durch den Wald. Nach knapp 40 Minuten kommen wir am ersten Etappenziel an: dem Gasthof Mutkopf (1.664 m). Hier kann man gut einkehren und von der großen Terasse den Ausblick über Meran und das Burggrafenamt genießen.

Vom Mutkopf auf die Mutspitze

Hinter dem Gasthof geht der Weg Nr. 23 hinauf auf die Mutspitze. Zunächst führt der Waldweg über eine Kuppe und danach gelangt man über den Ostgrad steil ansteigend auf den Gipfel (2.295 m). Die letzten 200-300 Höhenmeter steigen wir Stufe über Stufe zum Gipfel empor. Nach einer guten Stunde haben wir die Mutspitze erreicht. Von hier aus hat man eine wunderbare Aussicht über Meran, das Burggrafenamt, das Vinschgau und hinein in das Passeiertal. Auch sehen wir direkt hinüber zur Passeirer Hochwart, die wir erst vor kurzem bestiegen haben.

Huette nach Mutkopf

Von der Mutspitze kann man nun wieder gemütlich über denselben Weg absteigen. Laut Wegbeschreibung ist dies in knapp 1,5h bis zur Bergstation der Seilbahn machbar. Wir haben uns kurzerhand dazu entscheiden, zu den Sproner Seen weiterzuwandern.

Gipfelkreuz Mutspitze

Von der Mutspitze zu den Spronser Seen

Am Gipfel selbst finden wir keine Wegweiser. Allerdings zeigt auf einem Stein knapp hinter dem Gipfelkreuz einen Pfeil die Richtung zu den Sporonser Seen an. So führt uns der Weg nun hinter dem Gipfelkreuz hinunter am Grad entlang bis hin zur Taufenscharte (2.230m). Der Weg dorthin ist gut befestig. Allerdings sollte man im Herbst gut Acht geben, denn durch die Lage auf der Schattenseite kann der Boden gefroren oder tauig sein.

Weg von der Mutspitze zu den Spronser Seen

Nun führt der Weg etwas bergab bis zu einer Weggabelung, bei der wir links abbliegen und auf dem Weg Nr. 22 weitergehen. Nach gut 1 Stunde kommen wir bei den Spronser Seen (2.150m) an. Dort sind wir total überrascht, welch ein großes Plateu sich hier oben auftut. Neben den Seen sind Wiesen, auf denen man wunderbar Picknicken und sich nach dem Aufstieg etwas ausruhen kann. Wer keine Brotzeit dabei hat, kann in der Oberkaser Alm (2.131m) einkehren. Die Schutzhütte ist von Anfang Juni bis Ende Oktober täglich geöffnet und es besteht auch die Möglichkeit dort zu übernachten.

Spronser See
Spronser See und Oberkaser Alm

Von den Spronser Seen zurück zur Bergstation Hochmuth

Für den Rückweg gibt es nun zwei Möglichkeiten:
1. Über denselben Weg wie beim Aufstieg über Taufenscharte und Mutspitze
2. Über den Jägersteig (Weg Nr. 22) unterhalb der Mutspitze
Wir entscheiden uns für letztere Möglichkeit und biegen an der Weggabelung, bei der wir von der Mutspitze gekommen sind, nicht rechts sondern links ab und gehen leicht bergab in Richtung Muthöfe auf dem Weg Nr. 22 zurück.

Für den Rückweg brauchen wir insgesamt 1 Stunde und 40 Minuten. Bei der Bergstation angekommen, kann man im Restaurant Hochmuth oder Steinegg noch einkehren und einen leckeren Kuchen mit einer tollen Aussicht genießen.

Gasthof Hochmuth

Die Wanderung im Überblick

  • Gesamtdauer: 4,5 Stunden
  • Länge: 14 km
  • Höhenmeter: 1.052hm
  • Minimale Höhe: 1.351m
  • Maximale Höhe: 2.295m
  • Familientauglich: Für Kinder ist die Wanderung auf die Mutspitze gut geeignet – ein bisschen anstrengend, aber nicht gefährlich. Sind die Kinder besonders gehfreudig, empfehlen wir auch das weiterwandern zu den Spronser Seen.
  • Empfohlene Jahreszeit: Am besten macht man diese Wanderung im Herbst. Im Frühling könnte vor allem auf der Hinterseite der Mutspitze noch Schnee liegen oder Eisplatten sein. Im Sommer kann es sehr warm werden, denn es gibt nur wenige schattige Plätze. Man ist den ganzen Tag über der Sonne ausgesetzt und die Lage ist nicht besonders hoch.

Wanderkarte


Wanderungen in der Nähe

Unterkünfte in der Nähe

Wenn du in der Nähe der drei Burgenwanderung bei Eppan eine Unterkuft suchst, dann kann ich dir die folgenden empfehlen:

  • Garni Hotel Kessler*: Kleines Hotel im Herzen von Dorf Tirol mit hilfsbereiten Gastgebern und leckerem Frühstück
  • Hotel Garni Hubertus*: Familiengeführtes Hotel mit leckerem Frühstück und gutem Preis-Leistungsverhältnis
  • Panoramahotel am Sonnenhang*: Wunderschönes und luxuriöses Hotel mit Spa- & Wellnessbereich und köstlicher Bewirtung

In diesem Beitrag verwende ich sogenannte „Affiliate Links“ (Werbelinks), gekennzeichnet mit einem *. Diese leiten dich zu Produkten und Dienstleistungen, welche ich dir zu 100% empfehlen kann. Solltest du über diese Links etwas buchen/kaufen, erhalte ich als Dankeschön eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch aber keine weiteren Kosten. So kann ich auch weiterhin all meine Inhalte und Bilder völlig kostenfrei für dich anbieten.

Write A Comment

Pin It