Wandern

Zum Totenkirchl und Stöfflhütte bei Villanders

Die Wanderung zum Totenkirchl und der Stöfflhütte bei Villanders punktet vor allem mit dem tollen Panorama und dem Weitblick während der gesamten Tour. Vom Weißhorn im Unterland, zur Königsangerspitze bei Garn, bis zum Latzfonser Kreuz im Sarntal und dem Plattkofel in Gröden kannst du alles überblicken.

Von der Gasserhütte zum Totenkirchl

Die Wanderung beginnt beim großen, kostenpflichtigen Parkplatz bei der Gasserhütte. Diese erreichet man, indem man von Villanders weiterhin der Straße folgt und bei der anstehenden Kreuzung links in Richtung Gasserhütte fährt. Am Ende der Straße befindet sich dann der großen Parkplatz, von dem aus viele Wanderungen starten.

Wir starten unsere Wanderung auf dem Weg Nr. 6 in Richtung Totenkirchl. Zunächst geht es auf einer breiten Forststraße auf dem Hochplateu der Villanderer Almen los. Es verlaufen zwei parallelle Wege: einer für Rodler und einer für Wanderer, Schneeschuhwanderer und Tourenskigeher. Nach knapp 15 Minuten kommen wir zur ersten Alm: Mair in Plun (1.860m).

Mair in Plun

Dort trennen sich nun einige Wege und die Wanderer teilen sich etwas auf. Wir bleiben weiterhin auf dem Weg Nr.6, der nun etwas ansteigen durch einen kleinen Wald führt. Nach diesem kurzen Stück durch den Wald, geht es zurück auf die breite Forststraße. Auf dieser Wandern wir nun auf dem Hochplateau entlang und können dabei bereits die wunderbare Aussicht genießen. Schon von weiten können wir unser erstes Ziel, das Totelkirchl, entdecken. Bevor wir dort ankommen, müssen wir noch eine kurzes Steilstück bewältigen, welches bei viel Schnee äußerst rutschig sein kann. Nach gut 1,5 Stunden erreichen wir dann das Totenkirchl (2.186m) bei Villanders (auf südtirolerisch auch „Zum Toatn“ genannt). Hier heißt es nun kurz durchschnaufen und die Aussicht genießen.

Ausblick Rittner Horn
Blick zum Totenkirchl

Den Namen hat das Kirchlei übrigens von der toten/kargen Landschaft, die es umgibt. Der Legende zufolge soll hier nämlich im Mittelalter der letzte Pesttote gefunden worden sein und daher ist es ein Ort des Unglücks. Ob dies wahr ist, konnte allerdings nicht bewiesen werden.

Totenkirchl

Vom Totenkirchl zur Stöfflhütte

Unsere Wanderung führt uns nun weiter zur Stöfflhütte. Wir gehen hinter dem Kirchlein auf dem festgetretenen Weg weiter. Wegweißer finden wir allerdings keine. Hier ist es nun günstig, Grödeln oder Schneeschuhe dabei zu haben, wenn es in letzter Zeit etwas geschneit hat. Denn bis zum Totenkirchl ist die Forststraße für Wanderer prepariert worden. Von hier aus geht es aber auf nicht prepariertem Weg weiter.

Ausblick zur Königsangerspitze

So wandern wir nun den kurzen Anstieg hinauf und gehen den verschneiten Grad entlang. Diesen überqueren wir und gehen auf der Hinterseite wieder abwärts. Wegweißer oder Markierungen finden sich im Winter leider nicht viele, so versuchen wir mit Hilfe der App Alpenverein Aktiv den Weg zu finden. Allerdings schneiden wir diesen manchmal durch den Schnee ab, um ein bisschen Tiefschneeabenteuer zu erleben. Nach einer Dreiviertelstunde kommen wir an eine Wegkreuzung, bei der wir uns auf dem Weg Nr. 1 halten, um eine Rundwanderung um die Stöfflhütte machen zu können. So gelangen wir anschließend auf den Weg Nr. 1A und dann auf den Weg Nr. 15. Von hier aus können wir die Hütte bereits sehen. Nach einer guten Stunde und 20 Minuten erreichen wir dann vom Totenkirchl die Stöfflhütte (2.057m). Diese wird sowohl im Sommer als auch im Winter bewirtschaftet.

Ausblick auf Totenkirchl
Stöfflhütte
Blick zur Stöfflhütte

Von der Stöfflhütte zurück zum Parkplatz

Von der Stöfflhütte aus machen wir uns nun auf den Rückweg. Wir folgen der breiten Forstraße zur Gasserhütte. Diese führt uns leicht abwärts durch die wunderschöne Winterlandschaft. Dann kommen wir über eine Holzbrücke, nach der es wieder kurz aufwärts geht. In leichter Abwärtsneigung gehen wir wieder über die Forstraße zurück, bis wir schließlich an die Kreuzung bei der Mair in Plun Alm gelangen, in der wir am Morgen nach links abgegangen sind. Auch die Mair in Plun Alm ist Sommer wie Winter bewirtschaftet und lockt vor allem mit den leckeren Nachspeisen.

Nach der kurzen Stärkung in der Alm, gehen wir über die Forststraße zurück zum Parkplatz. Von der Stöffelhütte aus haben wir in etwa eine Stunde und 15 Minuten benötigt.


Die Wanderung im Überblick

Gesamtdauer: 3,5 – 4 Stunden
Länge: 15,1 km
Höhenmeter: 510 hm
Minimale Höhe: 1.737 m
Maximale Höhe: 2.191 m
Familientauglich: Für gehfreudige Kinder ist diese Wanderung empfehlenswert. Wenn die Rundwanderung zu lange ist, kann man sich entscheiden, entweder zum Totenkirchl und wieder zurück oder zur Stöfflhütte und wieder zurück zu wandern.
Empfohlene Jahreszeit: Die Wanderung zum Totenkirchl und der Stöfflhütte bei Villanders ist für den Winter ideal. Grundsätzlich kann die Tour aber das ganze Jahr über gemacht werden. Wobei ich im Hochsommer davon abraten würde, da die gesamte Tour sehr nieder gelegen ist und es kaum schattige Plätze gibt.

Wanderungen in der Nähe

Write A Comment

Pin It